Oekoindex Bauteilbewertung
Mit der OI Bauteilbewertung kann bereits in einer frühen Planungsphase (U-Wert-Berechnung, Energieausweiserstellung) eine Einschätzung der ökologischen Qualität der eingebauten Materialien erfolgen.
Die ökologische Bewertung von Bauteilkonstruktionen mittels Oekoindex wurde vom Energieinstitut Vorarlberg im Rahmen des Interreg-Forschungsprojektes GreenSan entwickelt. Das Bauteilbewertungssystem ist sowohl für die Beurteilung von Neubau- als auch von Altbaukonstruktionen geeignet.
Oekoindex und U-Wert Korrektur
Der Oekoindex (OI) ist ein vom Österreichischen Institut für Baubiologie und -ökologie entwickelter ökologischer Beurteilungs-Indikator, welcher die Materialwahl anhand von ökologischen Kennwerten einer Wertung unterzieht. Der OI ist ein Summenindikator aus folgenden Kennwerten der Materialwahl:
- Primärenergieinhalt an nicht erneuerbaren Ressourcen (PENRT)
- Treibhauspotenzial (GWP, 100 Jahre)
- Versauerungspotenzial (AP).
Die U-Wert Korrektur setzt die durchschnittlichen Veränderungen des Oekoindex in Relation zu Veränderungen des U-Wertes. Durch Einführung dieser Korrekturfunktion wird die jeweilige energetische Leistung eines Bauteils in die ökologische Bewertung einbezogen.
baubook Rechner für Bauteile und eco2soft
Derzeit ist die Bewertungsmethode in baubook eco2soft (www.baubook.info/eco2soft) und dem baubook Rechner für Bauteile (www.baubook.info/BTR) umgesetzt. Die Verwendung dieses einfachen Instruments zur Bauteiloptimierung steht allen Berechnungsprogrammen offen.
Berechnungsleitfaden