Ökologischer Ausschreibungsstandard Hochbau
Die ÖkoBauKriterien sind ab sofort auch als Ökologischer Ausschreibungsstandard Hochbau verfügbar. In Zusammenarbeit mit ÖkoKauf Wien [1] und baubook hat das Software-Haus ib data GmbH die ÖkoBauKriterien datentechnisch ÖNORM A 2063 [2] konform aufbereitet und unter dem Namen LB-OEKO-015 als Ergänzungs-Leistungsbeschreibung zur Standardisierten Leistungsbeschreibung Hochbau (StLB-Hochbau) herausgegeben.
Die ÖkoBauKriterien sind ein wirkungsvolles Instrument, um Schadstoffe in Baumaterialien und in der Raumluft zu verhindern [3]. Sie werden von der Stadt Wien und dem Vorarlberger Gemeindeverband herausgegeben und in den Programmen
- ÖkoKauf Wien
- Servicepaket Nachhaltig Bauen für Gemeinden
- naBe – Aktionsplan nachhaltige öffentliche Beschaffung
- klimaaktiv bauen und sanieren
- Kommunalgebäudeausweis
- Total Quality Building
- wohngsund
seit vielen Jahren erfolgreich angewandt.
Die ÖkoBauKriterien sind auf der baubook-Plattform „baubook – ÖkoBauKriterien“ [4] veröffentlicht. Über die standardisierte baubook-Schnittstelle können die Kriterien an die Baumanagement-Software ABK übergeben und in ABK datentechnisch gemäß ÖNORM A 2063 aufbereitet werden. Als Ergebnis stehen die ökologische Mindestkriterien ergänzend zur StLB-Hochbau als Ergänzungs-LB oder als ONLV-Datenträger zur Bearbeitung einer Ausschreibung bzw. Erstellung eines Leistungsverzeichnissen zur Verfügung [5].
Referenzen:
[1] ÖkoKauf Wien: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/oekokauf/
[2] ÖNORM A 2063-1:2021-03: Austausch von Daten in elektronischer Form für die Phasen Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) - Teil 1: Austausch von Leistungsbeschreibungs-, Ausschreibungs-, Angebots-, Auftrags- und Abrechnungsdaten
[3] Schadstoffarm bauen mit den ÖkoBauKriterien: https://www.baubook.at
[4] ÖkoBauKriterien: www.baubook.at/oea
[5] Download der Ergänzungs-Leistungsbeschreibung: https://www.baudaten.info/downloads