Was sind die baubook-Richtwerte ?

erstellt am 06.05.2022 von Christoph Schwemberger — zuletzt geändert 18.08.2023

Im baubook wird ein Katalog mit rund 400 Richtwerten (Stand Juli 2010) kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie setzen sich aus bauphysikalischen und bauökologischen Kennwerten zusammen. Um die Richtwerte einsehen zu können, müssen Sie sich im baubook anmelden.

Die baubook-Richtwerte liefern primär Kennwerte zur Berechnung von Energie- und Ökokennzahlen und dienen als Orientierungswerte für verschiedene Produktgruppen. Der Katalog unterstützt die Berechnung im Rahmen des Energieausweises und des OI3 vor allem in der frühen Planungsphase sowie im Bestand, in der konkrete Produkte oft nicht bekannt sind.

Mittelfristig ist angedacht, Kennwerte zur Berechnung von Dampfdiffusion und Schallschutz sowie zu Haustechnikkomponenten im baubook zu ergänzen.

Die baubook-Richtwerte werden von den beiden Träger-Institutionen der baubook GmbH ausgearbeitet. Dabei liegt die fachliche Verantwortung für die bauphysikalischen Richtwerte beim Energieinstitut Vorarlberg (EIV). Für die bauökologischen Richtwerte liegt die fachliche Verantwortung beim Österreichischen Institut für Baubiologie und Bauökologie (IBO).

Justierung der bauphysikalischen Richtwerte

Die baubook hat es sich zum Ziel gesetzt, Richtwerte zu allen wichtigen Produktgruppen abzubilden. Die jeweiligen Richtwerte werden dabei auf Basis von Markt- und Literaturrecherchen sowie in Absprache mit einschlägigen Fachinstitutionen (Normungsausschüsse, Prüfinstitute, …) und Fachexperten erarbeitet. Ebenso fließen Praxisrückmeldungen von Herstellern und Baupraktikern bei der Er- und Überarbeitung mit ein. Dabei stellt die baubook ein „lernendes“, dynamisches System zur Verfügung, d.h. dass neue Richtwerte hinzukommen oder bestehende sich verändern, wenn sich der Markt weiterentwickelt.

Die bauphysikalischen Richtwerte sind so justiert, dass 90% der am Markt befindlichen Produkte diesen Wert auch erreichen. Diese Ausrichtung garantiert, dass i. d. Regel die tatsächlich eingesetzten Produkte (z.B. im Rahmen der EAW-Berechnung) diesen Wert auch erreichen. Zukünftig werden im baubook neben diesem „90%-Wert“ als Zusatzinformation auch die Grenzwerte einer bestimmten Produktgruppe nach oben und unten abgebildet.

Grundlagen der bauökologischen Richtwerte

Im baubook wird die IBO-Referenzdatenbank für Baustoffe in Form von ausgewählten bauökologischen Richtwerten abgebildet. Die Erarbeitung dieser Daten erfolgte erstmals im Rahmen des Projektes „Ökologischer Bauteilkatalog“ [BTK 1999], im Zuge dessen ab 1994 Ökobilanzdaten für Baumaterialien erhoben und seither kontinuierlich aktualisiert wurden. Als Quelle dienen Herstellerangaben und Literaturdaten.

Die aktuellen IBO-Referenzdaten wurden im September 2007 im Rahmen der Studie „Passivhaus- Bauteilkatalog“ erarbeitet [BTK 2007]. Die IBO-Referenzdatenbank wird periodisch aktualisiert und erweitert.

Die Basisdaten für Bilanzergebnisse allgemeiner Prozesse wie Energiesysteme, Transportsysteme, Basismaterialien, Forstwesen, Entsorgungsprozesse und Verpackungsmaterialien stammen aus ecoinvent v 2.0 [Frischknecht et al. 2007]. Zusätzlich sind einige Referenzdaten für Rohstoffe und Vorprodukte, vom IBO im Zuge von Produktbewertungen und Forschungsprojekten erhoben worden. In Ausnahmefällen – falls in ecoinvent v 2.0 Daten Lücken bestehen oder die Daten nicht selber erhoben werden können – werden für Basismaterialien nach Überprüfung der Datenqualität folgende Datenbanken herangezogen:

  • Idemat 2001 database: Daten zu Werkstoffen (Metalle, Legierungen, Plastik und Holz), Energie und Transport der Faculty of Design, Engineering an Production, Delft University of Technology [Idemat 2001]
  • Industry Data: Daten die von verschiedenen Quellen aus der Industrie, wie APME, zur Verfügung gestellt wurden. 
  • BTK 1999
    Ökologischer Bauteilkatalog – Bewertete gängige Konstruktionen. Hrsg.: IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie- und ökologie und Donau - Universität Krems, Zentrum für Bauen und Wohnen. Springer Verlag/ Wien,1999
  • BTK 2007
    Passivhaus-Bauteilkatalog - Ökologisch bewertete Konstruktionen / Details for Passive-Houses. Gefördert durch „Haus der Zukunft“, Download-Vorversion ab Okt 2004. Publikation durch Springer Wien 2007.
  •  Frischknecht et al 2007
  • Frischknecht R. et al. (2007), Overview and Methodology. Final report ecoinvent v2.0 No. 1, Swiss Centre for Life Cycle Inventories, Duebendorf, CH.
  • Idemat 2001
    Idemat 2001 database: Data collection from various sources supervised by Dr. Han Remmerswaal, Faculty of Industrial Design Engineering, Delft Technical University, The Netherlands.
@baubook GmbH   Alserbachstraße 5/8, 1090 Wien, Austria   T +43 1 319 200 50   office@baubook.info   www.baubook.info