News
Verpassen Sie nichts mehr und melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Dieser erscheint in unregelmäßigen Abständen zu Themen rund um das baubook.

Vorankündigung: Produktmanager
Mit dem baubook-Produktmanager können Sie einfach und schnell Produkte im Rahmen von Zertifizierungen verwalten.
mehr »
NEU: baubook-Newsletter-System
baubook entkoppelt den Newsletter von der Deklarationszentrale. Bitte registrieren Sie sich im neuen Newsletter-System, um weiterhin Informationen von baubook ...
mehr »

NEU: baubook Infoportal
Wir gestalten baubook übersichtlicher und teilen das Portal in einen funktionalen und einen informativen Bereich. Der funktionale Kern, die „technische ...
mehr »

BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
BauZ! 2022, der 19. Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen begleitet die Branche in den Umbrüchen des Jahres 2022. Im Anschluss an die B2B-Kooperationsbörse ...
mehr »

Gebäudereport 2021: Über 230 neue klimaaktiv Gebäude
Klimafreundliches Bauen und Sanieren boomt – rund ein Viertel mehr klimaaktiv Sanierungen und Neubauten im Vorjahr!
mehr »

Erfolgreiche Gesamtsanierung VS Kirchdorf
Die Generalsanierung der VS-Kirchdorf (Sanierungszeitraum 2017-2020) der e5-Gemeinde Höchst/Vorarlberg umfasste neben der Umstellung des Heizsystems auf ...
mehr »

Bequeme Produkteintragung durch baubook Eintragungsservice
baubook wurde niederschwellig konzipiert. Hersteller können Produkte zur Deklaration selbst eintragen und einreichen. Noch weniger Aufwand und komfortabler ist ...
mehr »

Leitfaden für Nachhaltiges Bauen des Landkreis Ravensburg
Mit dem Ziel der Umsetzung des Schulbauprogramms 2020-2040 und der Zusammenführung der verschiedenen Standorte der Kreisverwaltung steht der Landkreis ...
mehr »

"wohngsund" erhält eigene Plattform
Der "wohngsund" Standard für die Planung und Bewertung von gesunden und ökologischen Wohnbauten erscheint neu auf eigener Plattform in der baubook. "wohngsund" ...
mehr »

Bauökologische Richtwerte für Fenster aktualisiert
Zwischen Juli und August 2021 wurden neue bauökologische Richtwerte für Fenster und Fensterkomponenten veröffentlicht. Die alten Richtwerte wurden ...
mehr »
GreenSan - Grenzüberschreitend REssourcenschonend, Energieeffizient und Nachhaltig SANieren.
Der Fokus des Projekts GreenSan richtet sich auf die Themenbereiche Ressourcen im Baubereich, Wirtschaftlichkeit, Lebenszyklusbetrachtung sowie Qualität in der ...
mehr »
Ökologischer Ausschreibungsstandard Hochbau
Die ÖkoBauKriterien sind ab sofort auch als Ökologischer Ausschreibungsstandard Hochbau verfügbar. In Zusammenarbeit mit ÖkoKauf Wien [1] und baubook hat das ...
mehr »

IBO-Richtwerte 2020
Der neue IBO-Richtwertekatalog wurde publiziert und steht in baubook/eco2soft für die Berechnung von Ökobilanzen von Gebäuden bereit.
mehr »
baubook Corporate Design Relaunch
Die baubook GmbH überarbeitete in den vergangenen Monaten ihr Corporate Design und zeigt sich ab sofort in neuem Gewand. Erste Umsetzungen waren Adaptierungen ...
mehr »

Biozidfreie Fassadenbeschichtungen
Verfärbungen auf Fassadenoberflächen durch Mikroorganismen werden oft als optischer Mangel gewertet. Die Funktion der Fassade wird dadurch allerdings nicht ...
mehr »

Einstufung Titandioxid
Durch den Ausschuss für Risikobeurteilung (RAC) der ECHA wurde eine harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung von Titandioxid TiO2 auf EU-Ebene als Carcinogen ...
mehr »

E-Ladeinfrastruktur im verdichteten Wohnbau
Ab 2021 sind Wohnanlagen „e-Mobility-ready“ auszuführen, so die Vorgabe. Das wirft Fragen auf: Wie sehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen aus? Welche ...
mehr »
Die Bundesförderungen für 2021/2022
Wie schon breit über alle Medien gestreut sind die Umweltförderungen für 2021 und 2022 veröffentlicht. Früher, als in vergangenen Jahren, mit höher dotierten ...
mehr »

Der klimaaktiv Kriterienkatalog 2020
Mit September 2020 gibt es eine Neuauflage der klimaaktiv Kriterienkataloge für alle Gebäudekategorien Neubau und Sanierung. Anlass für die Überarbeitung waren ...
mehr »
Energieförderrichtlinie 2021-22 ist veröffentlicht
Das Land Vorarlberg hat die Energieförderrichtlinie für die Jahre 2021 und 2022 beschlossen und veröffentlicht. Im Wesen ist sie gleich geblieben, im Detail ...
mehr »